Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere helfen unser
Online-Angebot zu verbessern. Wir setzen keine Marketing Cookies für Drittanbieter ein. Statistik
Statistik Informationen erfassen wir nur anonym und für unsere eigene Verwendung. Externe Medien und Tools
Inhalte von Video-, Social Media Plattformen und anderen externen Tools werden blockiert. Wenn Sie Cookies von externen Medien akzeptieren, bedarf der Zugriff auf
diese Inhalte keiner weiteren manuellen Zustimmung mehr.
Einige externe Medien und Tools verarbeiten personenenbezogene Daten in den USA. Mit der Einwilligung diese Dienste zu nutzen stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zu. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt.
Alle akzeptierenSpeichern
Vor- und Nachteile der verschiedenen Bauweisen im Überblick
Wärmepumpe Monoblock oder Split - was ist der Unterschied?
Wer sich über eine Wärmepumpe als Heizung informiert, lernt recht schnell viele neue Fachbegriffe. Zwei davon betreffen die Bauweise und Aufstellung der Wärmepumpe - hier werden Monoblock-Geräte und solche in Split-Bauweise unterschieden. Doch was genau ist der Unterschied, welche Vor- und Nachteile haben die beiden Varianten und wann braucht man für die Installation den sogenannten Kälteschein? Ein Überblick. mehr erfahren
DIN 1946-6 macht Vorgaben zu Lüftungsarten und Lüftungsanlagen
Wann braucht man ein Lüftungskonzept bei der Sanierung?
Eine Sanierung verändert den Luftwechsel im Haus: Wo vorher (ungewollt) Frischluft über Fugen und Ritzen einströmte, ist danach alles luftdicht verschlossen. Deshalb muss laut DIN 1946-6 je nach Sanierungsvorhaben auch ein Lüftungskonzept erstellt werden. Das soll unter anderem Bauschäden durch Feuchtigkeit und gesundheitliche Probleme der Bewohner verhindern. Was genau die Norm sagt und was es mit dem Lüftungskonzept auf sich hat, liest du hier. mehr erfahren
E-Autos klimaschonend zuhause laden mit Photovoltaik-Überschuss
Wallbox: Ladestation mit Photovoltaik-Einbindung
Mit einer E-Ladestation speziell für die Einbindung einer Photovoltaik-Anlage laden Eigentümer:innen Hybrid- und E-Auto clever und kostensparend, im Idealfall ausschließlich mit überschüssigem Solarstrom. Besonderheit der Wallbox fürs Eigenheim: Eine automatische 230/400V-Umschaltung, abhängig von der maximal eingestellten Leistung oder dem Solarüberschuss. So lässt sich mit Photovoltaik-Überschuss laden und der Eigenverbrauch erhöhen. mehr erfahren
Das zahlen die Netzbetreiber für Solarstrom laut EEG
Aktuelle Einspeisevergütung 2025 für Photovoltaik-Anlagen
Die Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegt. Sie hängt ab vom Zeitpunkt der Installation der Solarstrom-Anlage und wird ab da gleichbleibend für 20 Jahre vom Gesetzgeber garantiert, so dass Eigentümer sicher kalkulieren können. Tipps und Informationen zum Thema Photovoltaik, Einspeisevergütung und Degression 2025. mehr erfahren
Haushalt 2025/26: Mittel im Gebäudebereich sollen 2026 sinken
Nachdem der Regierungsentwurf des Haushalts 2025 sowie die Eckwerte des Haushalts 2026 im Juni vom Bundeskabinett beschlossen wurden, folgte Ende Juli die Zustimmung zum Haushalt 2026 sowie zur Finanzplanung bis 2029. Erste Einblicke zeigen, dass die Mittel im Gebäudebereich 2026 mit 12,6 Mrd. Euro deutlich unter dem Niveau von 2025 liegen. Die aktuellen Details im Überblick. mehr erfahren
Neue Konditionen für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen, BEG
Zinsänderung bei KfW-Förderung: Zinserhöhung für Förderkredite
Ab dem 29.7.2025 gelten für einige Förderprogramme der KfW neue Zinskonditionen. Die KfW hat die Zinsen für Förderkredite in der Wohnwirtschaft erhöht - das gilt unter anderem für die BEG-Förderung, den Ergänzungskredit und für das Programm Altersgerecht Umbauen. Die Konditionen der KfW-Bank sind für Eigentümer:innen bei der Sanierung dennoch attraktiv. mehr erfahren
Mit Umweltwärme Kosten bei der Warmwasserversorgung einsparen
Brauchwasser- / Warmwasserwärmepumpe für warmes Trinkwasser
Die Warmwasserbereitung macht etwa zehn Prozent der jährlichen Heizkosten aus, wenn die Zentralheizung diese übernimmt. Eine Alternative - auch zu Durchlauferhitzer, Boiler oder Kombitherme - ist die Warmwasserbereitung mit einer sogenannten Brauchwasser- oder Warmwasserwärmepumpe. Diese setzt auf kostenfreie Umweltenergie, die sie mit einem elektrisch angetriebenen Prozess nutzbar macht. Doch wie funktioniert das und welche Voraussetzungen sind zu erfüllen, damit sich eine Brauchwasserwärmepumpe lohnt? Ein Überblick. mehr erfahren
Gebäudeenergiegesetz schreibt neuen Eigentümern Maßnahmen vor
Nach Hauskauf oder Erbe: Nachrüstpflichten aus dem GEG
Hauseigentümer sind oft unsicher in Sachen Sanierung, durch viele Foren und Medien geistern vermeintliche Dämmpflichten. Doch diese gibt es kaum, statt dessen sind im Gebäudeenergiegesetz (GEG) sogenannte Nachrüstpflichten geregelt. Das sind kleinere, aber effiziente Maßnahmen zur Energieeinsparung sowie Regelungen für alte Heizkessel. Oft greifen diese Nachrüstpflichten zudem erst bei einem Eigentümerwechsel. Ein Überblick. mehr erfahren
Solares Laden von Elektrofahrzeugen in der Analyse
Wie autark sind Haushalte mit Elektroauto und Solarstromspeicher?
Wohngebäude mit Solarstromspeicher und Elektroauto sind im Mittel zu 73 Prozent autark - das zeigt eine aktuelle Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin. Die analysierten Haushalte reduzierten ihren jährlichen Strombezug aus dem Netz durch eine Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher von durchschnittlich 6.900 Kilowattstunden auf 1.900 Kilowattstunden. mehr erfahren
Ab sofort können auch die bodenstehenden Brennwertkessel Logano plus KB192i / KB195i zu einer monoenergetischen Wärmepumpen-Inneneinheit umgerüstet werden. mehr erfahren